MES introduction: the 5 most important success factors summarised in a compact way

MES introduction: the 5 most important success factors summarised in a compact way

Michael Möller
Michael Möller
3 mins
Updated:
June 24, 2023
Published:
June 24, 2023

The first step towards data-driven production in many companies is the implementation of an MES (Manufacturing Execution System). This requires time, resources and costs. But with the right approach, success is guaranteed.

gbo datacomp – Ihr MES Experte

MES Lösungen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktion mit digitalen Lösungen effizienter gestalten können – und welche Potenziale unser umfassendes MES Portfolio dafür bietet.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen und entwickeln Sie gemeinsam mit uns in einem persönlichen Gespräch eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren individuellen Anwendungsfall.

The first step towards data-driven production in many companies is the implementation of an MES (Manufacturing Execution System). This requires time, resources and costs. But with the right approach, success is guaranteed.

MES is also known as a bridge technology on the way to a “smart factory.” It is therefore the basis for further digitization and networking throughout the company and should therefore be selected with care and a sense of proportion. At first glance, the complex challenges may be daunting, but investing in data-driven production is not only worthwhile, but also economically necessary, because increasing competitive pressure in increasingly global competition paired with the increasing individualization of customer requirements forces manufacturing companies to become faster, more flexible, simply more dynamic.

Success factor 1: planning

The fact that good planning is half the battle is a rush. But nowhere does it hit the mark more than when introducing an MES solution. What is not considered during the planning phase can lead to delays and unexpected costs later on. That is why you should value professional planning and organization.

Set yourself realistic goals. The best way to do this is to analyze the current situation, for example in the interaction between ERP and shop floor, and derive desirable changes from this. Make your goals as specific as possible.

It is also helpful to formulate individual success criteria for the respective goals. Based on these criteria, you can check whether you are on the right track over the course of the project. This is how a specification is created successively, because comprehensive documentation, including the analyzed work processes, is one of the cornerstones of a successful MES implementation.

Success factor 2: employees

The alpha and omega of MES introduction is the acceptance of this project by the workforce. If you involve the affected employees, from workers to IT experts, at an early stage, you prevent reservations about the project from arising that torpedo its success. Therefore, maintain open communication. Name changes and opportunities.

By involving all relevant employees at an early stage, their input also gives you an overview of the areas in which an MES solution increases efficiency and productivity. You must then prioritize the requirements you have collected in order to avoid a desired concert. The requirements with the greatest urgency should have top priority.

Success factor 3: choosing MES

The range of MES solutions is wide. You can take on the typical tasks of a MES , which are in the VDI5600 guideline and, in accordance with your catalog of requirements and the formulated goals, select the tasks that are necessary for your purposes.

However, it is important not only to keep an eye on the here and now, because MES requirements can change after the end of the project. Therefore, pay attention to how flexibly the MES solution in question can be used and how scalable it is. For example, solutions that are modular and can thus be adapted to changing requirements without great effort are recommended.

Success factor 4: the partner

The choice for a specific MES solution also includes the choice of the implementation partner. Here you should look at their references to see their experiences with comparable MES introductions to check.

If you are planning to expand the MES solution further within the company after the rollout, you must be aware that your collaboration with the implementation partner may well last for several years. It is therefore important that between your employees and those of Partners the chemistry is right. Not everything can be recorded in the specification sheet. Practical workshops as part of the introduction are also an effective means of getting to know each other.

Success factor 5: the rollout

Based on the specifications, you should implement the MES solution where the greatest increase in efficiency can be expected in the shortest possible time, or in other words: where the shoe is the hardest. Note that you cannot implement all of the goals set out in the specifications at once. Start on a small scale to end on a large scale, i.e. integrate just one or two machines into MES and expand the integration step by step across the entire shop floor.

It also doesn't hurt to let the old system run in parallel for a while in order to have enough time to put the new MES through its paces. Comprehensive documentation of the tests is also helpful here. If the test results are positive, the rollout is complete.

Here you can download our seven points as a PDF!

At a glance: How to make the MES rollout a success

  • Involve everyone involved in the project at an early stage.
  • Good planning reduces effort and costs. Give yourself enough time for the planning phase.
  • Pay attention to detailed documentation.
  • Based on the typical areas of application of an MES solution, check which areas are important to you and use this audit to create a catalog with prioritized requirements.
  • Flexibility and scalability should play a central role in choosing the right MES solution.
  • Select an implementation partner that has experience Check out his credentials.
  • Check that there is chemistry between you and your implementation partner.
  • The rollout should start based on the premise of achieving the greatest possible benefit in the shortest possible time.
  • Proceed successively and gradually integrate more and more machines into MES.

Here you can download our seven points as a PDF!



Warum Störungsprävention heute so wichtig ist

In modernen Fertigungen zählt jede Minute. Unerwartete Maschinenstillstände führen zu Lieferverzögerungen, Ausschuss und hohen Folgekosten.

Viele Unternehmen handeln jedoch erst, wenn etwas passiert – sie reparieren, statt vorzubeugen.

Die entscheidende Frage lautet deshalb:
Wie kann ich Störungen in der Produktion vermeiden, bevor sie entstehen?

Die Antwort liegt in einem intelligenten Zusammenspiel aus Technologie, Prozessen und Menschen – und in der konsequenten Nutzung von Daten aus einem Manufacturing Execution System (MES).



Wie kann ich Störungen in der Produktion vermeiden?

Die effektivste Methode zur Störungsvermeidung ist ein ganzheitlicher Ansatz:

  • Technologie: Ein MES-System sammelt Maschinendaten in Echtzeit, erkennt Abweichungen automatisch und kann präventive Wartungen anstoßen.
  • Prozesse: Klare Wartungspläne, standardisierte Abläufe und Ursachenanalysen (RCA) schaffen Struktur und Planbarkeit.
  • Mitarbeitende: Schulung, Sensibilisierung und aktive Einbindung fördern Verantwortungsbewusstsein und machen Prävention zum gelebten Alltag.

Doch der wahre Erfolgsfaktor bleibt der Mensch.

Selbst das leistungsfähigste MES entfaltet erst dann seinen vollen Nutzen, wenn Mitarbeitende die Daten verstehen, interpretieren und in Verbesserungen umsetzen. Erfahrung, Aufmerksamkeit und Engagement sind das Fundament jeder wirksamen Störungsprävention.



Welche Ursachen führen zu Maschinenstillständen?

Störungen entstehen selten plötzlich – meist sind sie die Folge mehrerer kleiner Faktoren.

Typische Ursachen sind:

  • Fehlende oder verspätete Wartung → erhöht Verschleiß und Ausfallrisiken.
  • Unzureichende Schulung → führt zu Bedienfehlern und verzögerter Reaktion.
  • Mangelhafte Planung & Ressourcenzuteilung → erzeugt Engpässe und Stresssituationen.
  • Fehlende Datentransparenz → lässt Ursachen unentdeckt und verhindert gezielte Gegenmaßnahmen.

Wer diese Ursachen kennt und adressiert, legt den Grundstein für stabile, planbare Produktionsprozesse.



Was bedeutet präventive Instandhaltung – und wie funktioniert sie?

Präventive Instandhaltung zielt darauf ab, Störungen zu verhindern, bevor sie auftreten.

Im Zusammenspiel mit einem MES-System wird daraus ein datenbasierter, automatisierter Prozess:

  • Laufzeiten, Zustände und Ereignisdaten werden in Echtzeit erfasst.
  • Abweichungen werden erkannt, bevor sie zu Fehlern führen.
  • Wartungsaufträge werden automatisch generiert oder priorisiert.

So entsteht eine planbare, transparente Instandhaltung, die Ausfälle reduziert und Ressourcen schont.



Was ist der Unterschied zwischen reaktiver, präventiver und prädiktiver Instandhaltung?

Ansatz Beschreibung Nutzen
Reaktiv Reparieren, wenn etwas kaputt ist. Notwendig, aber teuer und unplanbar.
Präventiv Wartung nach festen Intervallen oder MES-Daten. Reduziert Ausfälle und verlängert Lebensdauer.
Prädiktiv Wartung basierend auf Echtzeit-Analysen und Prognosen. Erkennt potenzielle Fehler im Voraus.

Der größte Mehrwert entsteht, wenn präventive und prädiktive Ansätze miteinander kombiniert werden. So lassen sich Wartungsintervalle optimieren und Produktionsausfälle nahezu vermeiden.



Wie unterstützt ein MES-System die Störungsvermeidung?

Ein modernes MES-System wie gboMES ist der Dreh- und Angelpunkt effektiver Störungsprävention.

Mit ihm lassen sich Maschinendaten in Echtzeit erfassen, Unregelmäßigkeiten automatisch erkennen, Ursachen und Maßnahmen dokumentieren und die Basis für Predictive Maintenance schaffen.

Gleichzeitig sorgt gboMES für Transparenz: Verantwortliche erkennen Trends frühzeitig, planen Wartungen effizient und reduzieren ungeplante Stillstände messbar.



Welche Rolle spielt der Mensch bei der Störungsprävention?

Prävention ist keine rein technische Aufgabe – sie lebt von den Menschen, die sie umsetzen.

Erfolgreiche Unternehmen investieren deshalb in:

  • Schulung: Verständnis für Systeme und Abläufe.
  • Sensibilisierung: Bewusstsein für Ursachen und Auswirkungen.
  • Wissensmanagement: Austausch und Dokumentation von Erfahrungswerten.
  • Einbindung in Verbesserungsprozesse: Mitarbeitende als aktive Mitgestalter statt reine Anwender.

Erst wenn Technik, Daten und Menschen Hand in Hand arbeiten, entsteht eine echte Kultur der Prävention.



Fazit: Wie kann ich meine Produktion gezielt optimieren?

Wer Störungen vermeiden will, sollte Störungsprävention als Teil der gesamten Produktionsstrategie begreifen.

Ein MES-System liefert die Datenbasis, präventive Instandhaltung sorgt für Stabilität – und engagierte Mitarbeitende sichern die nachhaltige Umsetzung.

Die Kombination aus Technologie, Prozessen und menschlicher Kompetenz ist der Schlüssel, um Ihre Produktion langfristig zu optimieren und Maschinenstillstände zu minimieren.

Sie möchten wissen, wie gboMES Ihr Unternehmen konkret unterstützen kann? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell.

👉 Hier geht es zur Webinaraufzeichnung: „Störungen stoppen – bevor sie Ihre Produktion lähmen.“

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an
Folgen Sie uns
Kostenloses Whitepaper holen:
10 Gründe für MES in der Produktion

Optimierungen für die Produktion

Automatisierung & Flexibilität

Jetzt Whitepaper downloaden
Kostenlose Analyse holen:
Wir überprüfen Ihre Produktion

Fundierte Analyse mit Auswertung

Handlungsempfehlung & Beratung

MES Beratung vereinbaren
 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.