In der digitalisierten Fertigung gewinnt das Erfassen von Daten in Echtzeit zunehmend an Bedeutung. Daten, die live von Maschinen, Anlagen oder Prozessen kommen, ermöglichen nicht nur Transparenz, sondern schaffen Entscheidungsfreiheit, Qualität und Effizienz. In einem MES‑Umfeld wie gboMES sind Echtzeitdaten der Motor für smarte, agile Produktionsprozesse.
Was bedeutet “Echtzeitdaten” konkret?
Echtzeitdaten sind Mess‑, Prozess‑, Betriebs‑ und Maschinendaten, die zeitnah – idealerweise sofort – erfasst, verarbeitet und sichtbar gemacht werden. Beispiele:
- Stückzahlen, Alarme, Stillstände direkt aus der Maschine (Maschinendatenerfassung, MDE)
- Prozessparameter wie Temperatur, Druck, Feuchte (Prozessdatenerfassung, PRZ)
- Laufzeiten und Auslastungsdaten von Werkzeugen (Werkzeugmanagement, WRZ)
- Personalzeiten und Auftragszeiten (Personalzeit‑ und Betriebsdatenerfassung, PZBDE)
Warum Echtzeitdaten (MES) einen entscheidenden Mehrwert bringen
Schnellere Reaktion auf Abweichungen
Wenn Toleranzen überschritten werden oder eine Anlage ausfällt, kann sofort gegengesteuert werden statt später durch manuelle Auswertung.
Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit
Durch frühzeitiges Erfassen und Anzeigen von Prozessparametern lassen sich Fehler erkennen, bevor sie sich auswirken.
Optimierte Maschinen‑ und Ressourcenauslastung
Mit Echtzeitdaten kann man Engpässe erkennen, Pläne justieren und Auslastung verbessern.
Steigerung der Transparenz
Mit Dashboards und Kennzahlen (KPIs) sieht jeder, wie der aktuelle Stand ist – vom Bediener bis zur Führungsebene.
Verknüpfung mit ERP und anderen Systemen
Live‑Ist‑Daten fließen automatisiert weiter, z. B. für Soll/Ist‑Vergleiche, Planung, Reporting.
Wie gboMES Echtzeitdaten nutzt & unterstützt
Wir bieten mit gboMES eine MES‑Software, die Echtzeitdaten systematisch integriert – von der Maschinendatenerfassung (MDE) über Prozessdatenerfassung (PRZ) bis zur Betriebsdatenerfassung (BDE).
Einige erfolgreiche Komponenten:
- MDE verbindet Maschinen, Anlagen und Linien mit Management und Personal, erfasst Stückzahlen, Störungen und Prozesswerte in Echtzeit.
- PRZ gibt Einblick in Prozessdaten wie Druck, Temperatur oder Energieverbräuche, so dass Abweichungen sofort sichtbar sind.
- KPI‑Module und Dashboards: Visualisierung der Daten live auf dem Shopfloor, mobil oder über Web‑Dashboards. Damit sind Entscheidungen fundierter und schneller.
Herausforderungen & worauf Unternehmen bei Echtzeitdaten achten sollten
Damit Echtzeitdaten wirklich Mehrwert bringen, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein:
- Datenqualität und -integrität
Fehlende Sensoren, unzuverlässige Datenquellen oder Verzögerungen bei der Übertragung können Live‑Daten nutzlos machen. - Technische Anbindung
Maschinen, Anlagen und Tools müssen Schnittstellen bieten oder adaptiert werden. gboMES bewältigt auch heterogene Umgebungen. - Skalierbarkeit
Systeme sollten wachsen können – von einzelnen Linien bis zur gesamten Fabrik inklusive Qualitäts‑, Werkzeug‑ und Instandhaltungsdaten. - Benutzerfreundliche Visualisierung
Daten sind nur dann nützlich, wenn sie in verständlicher Form aufbereitet werden (Dashboards, Alerts etc.). - Sicherheit & Datenschutz
Echtzeitdaten beinhalten oft sensible Informationen. Absicherung, Rechteverwaltung, und ggf. Datenspeicherung sind wichtig.
Fazit
Echtzeitdaten sind kein “nice to have” mehr, sondern ein zentraler Bestandteil effizienter, agiler Produktion. Mit MES‑Systemen wie gboMES lassen sich Daten live erfassen, auswerten und für operative und strategische Entscheidungen nutzen. Das verbessert Qualität, senkt Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit – gerade für den Mittelstand.
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihr Unternehmen konkret von Echtzeit‑Datenerfassung profitieren kann, oder welche Datenquellen Sie jetzt schon erschließen sollten – sprechen Sie uns an.