Betriebsdatenerfassung: Datendurchgängigkeit ist DER Pluspunkt in der Produktion

Betriebsdatenerfassung: Datendurchgängigkeit ist DER Pluspunkt in der Produktion

Michael Möller
Michael Möller
5 min
Updated:
Published:
August 22, 2025

In der Produktion führen heterogene Systeme und manuelle Datenerfassung oft zu Fehlern, Ineffizienzen und Wettbewerbsnachteilen. Eine durchgängige digitale Betriebsdatenerfassung über ein MES schafft Transparenz, reduziert Kosten und ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit. Besonders im globalen Wettbewerb ist eine zentrale Dateninfrastruktur der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die jetzt auf digitale BDE-Lösungen setzen, sichern sich Effizienz, Reaktionsgeschwindigkeit und nachhaltigen Markterfolg.

gbo datacomp – Ihr MES Experte

MES Lösungen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktion mit digitalen Lösungen effizienter gestalten können – und welche Potenziale unser umfassendes MES Portfolio dafür bietet.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen und entwickeln Sie gemeinsam mit uns in einem persönlichen Gespräch eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren individuellen Anwendungsfall.

In der heutigen Fertigungslandschaft ist die präzise und durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Produktionsleiter stehen vor der Herausforderung, dass viele Unternehmen noch auf heterogene Datensysteme und manuelle Prozesse angewiesen sind. Diese Fragmentierung führt zu ineffizienten Abläufen, erhöhten Kosten und einem signifikanten Wettbewerbsnachteil, insbesondere in einem globalisierten Markt.

Die Problematik der heterogenen Datenlandschaft

In vielen Betrieben ist die Betriebsdatenerfassung nicht durchgängig. Stattdessen existieren verschiedene Systeme, die oft nicht miteinander kommunizieren. Diese heterogene Datenlandschaft hat mehrere negative Auswirkungen:

- Manuelle Datenerfassung (z.B. Excel),  ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Laut einer Umfrage geben 70 % der Produktionsleiter an, dass sie regelmäßig mit fehlerhaften Daten konfrontiert sind.

- Ineffiziente Prozesse entstehen, wenn keine zentrale Erfassung und Analyse der Daten möglich ist. So können Unternehmen nicht die volle Transparenz über ihre Produktionsabläufe gewinnen. Das führt zu ineffizienten Maschinenbewegungen und suboptimalen Produktionsentscheidungen.

- Nur mit validen Echtzeit-Informationen kann man in einer dynamischen Produktionsumgebung schnell auf Störungen reagieren. Fehlende Durchgängigkeit bedeutet, dass Entscheidungen oft auf veralteten Informationen basieren, was zu Verzögerungen und unnötigen Kosten führt.

Die Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit

Ohne eine durchgängige digitale Dateninfrastruktur wird es für Unternehmen zunehmend schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. In Deutschland und dem DACH-Raum, wo die Industrie stark auf Effizienz und Qualität angewiesen ist, können Unternehmen, die nicht auf digitale Lösungen setzen, schnell ins Hintertreffen geraten. Denn in einer globalisierten Wirtschaft können Unternehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Produktionsdaten effizient zu erfassen und auszuwerten, nicht mit internationalen Mitbewerbern mithalten. Dies kann zu einem signifikanten Marktanteilsverlust führen. Ineffiziente Prozesse und fehlerhafte Daten führen zu höheren Betriebskosten. Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Betriebsdaten nicht digital erfassen, bis zu 15 % höhere Betriebskosten haben. Ohne valide Daten sind Unternehmen nicht in der Lage, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen, was zu stagnierenden Produktionskennzahlen führt.

Der Lösungsansatz: BDE als Schlüssel zur Digitalisierung

Der Bereich Betriebsdatenerfassung (BDE) im umfangreichen Manufacturing Execution System (MES) bietet eine effektive Lösung zur Überwindung dieser Herausforderungen.

Mit was können Produktionsleiter nach Einführung der digitalen Betriebsdatenerfassung rechnen:

- Durchgängige Datenerfassung: Ein MES ermöglicht die nahtlose Erfassung von Betriebsdaten in Echtzeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen zentral und konsistent erfasst werden.

- Automatisierung der Prozesse: Durch die Automatisierung der Datenerfassung können Unternehmen manuelle Fehler minimieren und die Effizienz steigern. Dies führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und einer Reduzierung der Betriebskosten.

- Echtzeit-Analysen: Mit einem MES erhalten Unternehmen Echtzeitinformationen über ihre Produktionsabläufe, was eine proaktive Steuerung und schnelle Reaktionen auf Störungen und die präzise Produktionsplanungen ermöglicht.

- Verbesserte Entscheidungsfindung: Validierte und durchgängige Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen, die auf aktuellen Informationen basieren. Dies führt zu einer Optimierung der Produktionsprozesse und einer Steigerung der Effizienz.

Fazit – Die Zukunft der Produktion ist digital

In einer Zeit, in der die Wettbewerbsbedingungen und die wirtschaftliche Lage immer anspruchsvoller werden, ist die durchgängige Erfassung von Betriebsdaten unerlässlich. Ohne digitale Dateninfrastruktur wird es für Unternehmen nahezu unmöglich, wettbewerbsfähig zu bleiben, sowohl auf globaler Ebene als auch innerhalb Deutschlands. Die Digitalisierung der Betriebsdatenerfassung ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienten und zukunftsorientierten Produktion.



Warum Störungsprävention heute so wichtig ist

In modernen Fertigungen zählt jede Minute. Unerwartete Maschinenstillstände führen zu Lieferverzögerungen, Ausschuss und hohen Folgekosten.

Viele Unternehmen handeln jedoch erst, wenn etwas passiert – sie reparieren, statt vorzubeugen.

Die entscheidende Frage lautet deshalb:
Wie kann ich Störungen in der Produktion vermeiden, bevor sie entstehen?

Die Antwort liegt in einem intelligenten Zusammenspiel aus Technologie, Prozessen und Menschen – und in der konsequenten Nutzung von Daten aus einem Manufacturing Execution System (MES).



Wie kann ich Störungen in der Produktion vermeiden?

Die effektivste Methode zur Störungsvermeidung ist ein ganzheitlicher Ansatz:

  • Technologie: Ein MES-System sammelt Maschinendaten in Echtzeit, erkennt Abweichungen automatisch und kann präventive Wartungen anstoßen.
  • Prozesse: Klare Wartungspläne, standardisierte Abläufe und Ursachenanalysen (RCA) schaffen Struktur und Planbarkeit.
  • Mitarbeitende: Schulung, Sensibilisierung und aktive Einbindung fördern Verantwortungsbewusstsein und machen Prävention zum gelebten Alltag.

Doch der wahre Erfolgsfaktor bleibt der Mensch.

Selbst das leistungsfähigste MES entfaltet erst dann seinen vollen Nutzen, wenn Mitarbeitende die Daten verstehen, interpretieren und in Verbesserungen umsetzen. Erfahrung, Aufmerksamkeit und Engagement sind das Fundament jeder wirksamen Störungsprävention.



Welche Ursachen führen zu Maschinenstillständen?

Störungen entstehen selten plötzlich – meist sind sie die Folge mehrerer kleiner Faktoren.

Typische Ursachen sind:

  • Fehlende oder verspätete Wartung → erhöht Verschleiß und Ausfallrisiken.
  • Unzureichende Schulung → führt zu Bedienfehlern und verzögerter Reaktion.
  • Mangelhafte Planung & Ressourcenzuteilung → erzeugt Engpässe und Stresssituationen.
  • Fehlende Datentransparenz → lässt Ursachen unentdeckt und verhindert gezielte Gegenmaßnahmen.

Wer diese Ursachen kennt und adressiert, legt den Grundstein für stabile, planbare Produktionsprozesse.



Was bedeutet präventive Instandhaltung – und wie funktioniert sie?

Präventive Instandhaltung zielt darauf ab, Störungen zu verhindern, bevor sie auftreten.

Im Zusammenspiel mit einem MES-System wird daraus ein datenbasierter, automatisierter Prozess:

  • Laufzeiten, Zustände und Ereignisdaten werden in Echtzeit erfasst.
  • Abweichungen werden erkannt, bevor sie zu Fehlern führen.
  • Wartungsaufträge werden automatisch generiert oder priorisiert.

So entsteht eine planbare, transparente Instandhaltung, die Ausfälle reduziert und Ressourcen schont.



Was ist der Unterschied zwischen reaktiver, präventiver und prädiktiver Instandhaltung?

Ansatz Beschreibung Nutzen
Reaktiv Reparieren, wenn etwas kaputt ist. Notwendig, aber teuer und unplanbar.
Präventiv Wartung nach festen Intervallen oder MES-Daten. Reduziert Ausfälle und verlängert Lebensdauer.
Prädiktiv Wartung basierend auf Echtzeit-Analysen und Prognosen. Erkennt potenzielle Fehler im Voraus.

Der größte Mehrwert entsteht, wenn präventive und prädiktive Ansätze miteinander kombiniert werden. So lassen sich Wartungsintervalle optimieren und Produktionsausfälle nahezu vermeiden.



Wie unterstützt ein MES-System die Störungsvermeidung?

Ein modernes MES-System wie gboMES ist der Dreh- und Angelpunkt effektiver Störungsprävention.

Mit ihm lassen sich Maschinendaten in Echtzeit erfassen, Unregelmäßigkeiten automatisch erkennen, Ursachen und Maßnahmen dokumentieren und die Basis für Predictive Maintenance schaffen.

Gleichzeitig sorgt gboMES für Transparenz: Verantwortliche erkennen Trends frühzeitig, planen Wartungen effizient und reduzieren ungeplante Stillstände messbar.



Welche Rolle spielt der Mensch bei der Störungsprävention?

Prävention ist keine rein technische Aufgabe – sie lebt von den Menschen, die sie umsetzen.

Erfolgreiche Unternehmen investieren deshalb in:

  • Schulung: Verständnis für Systeme und Abläufe.
  • Sensibilisierung: Bewusstsein für Ursachen und Auswirkungen.
  • Wissensmanagement: Austausch und Dokumentation von Erfahrungswerten.
  • Einbindung in Verbesserungsprozesse: Mitarbeitende als aktive Mitgestalter statt reine Anwender.

Erst wenn Technik, Daten und Menschen Hand in Hand arbeiten, entsteht eine echte Kultur der Prävention.



Fazit: Wie kann ich meine Produktion gezielt optimieren?

Wer Störungen vermeiden will, sollte Störungsprävention als Teil der gesamten Produktionsstrategie begreifen.

Ein MES-System liefert die Datenbasis, präventive Instandhaltung sorgt für Stabilität – und engagierte Mitarbeitende sichern die nachhaltige Umsetzung.

Die Kombination aus Technologie, Prozessen und menschlicher Kompetenz ist der Schlüssel, um Ihre Produktion langfristig zu optimieren und Maschinenstillstände zu minimieren.

Sie möchten wissen, wie gboMES Ihr Unternehmen konkret unterstützen kann? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell.

👉 Hier geht es zur Webinaraufzeichnung: „Störungen stoppen – bevor sie Ihre Produktion lähmen.“

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an
Folgen Sie uns
Kostenloses Whitepaper holen:
10 Gründe für MES in der Produktion

Optimierungen für die Produktion

Automatisierung & Flexibilität

Jetzt Whitepaper downloaden
Kostenlose Analyse holen:
Wir überprüfen Ihre Produktion

Fundierte Analyse mit Auswertung

Handlungsempfehlung & Beratung

MES Beratung vereinbaren
 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.