Manufacturing Execution System

Unsere MES Software gboMES ist ein leistungsstarkes Manufacturing Execution System (MES System), das Betriebs- und Maschinendaten aus Produktion, Instandhaltung, Qualität, Personal und Management in einer durchgängigen Plattform zusammenführt. Mit gboMES digitalisieren Sie Ihre Fertigung und schaffen die Basis für Smart Factory und Industrie 4.0.

Mehr als 900 Kunden mit mehr als 14.500 User in vielen Ländern profitieren von gboMES

Was ist ein MES genau?

Ein MES-System (Manufacturing Execution System) ist die digitale Schaltzentrale zwischen ERP und Shopfloor. Es sammelt, verarbeitet und analysiert Daten aus der Fertigung in Echtzeit und macht Ihre Produktion transparent. Unsere MES Software gboMES sorgt dafür, dass technische und betriebswirtschaftliche Informationen jederzeit verfügbar sind und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse.

Prozessnah operierende System

Technische und betriebswirtschaftliche Daten

Unterhalb ERP-Lösungen

Vorteile eines MES?

Erhöhte Produktivität und Effizienz – durch ein flexibles MES System, das Prozesse automatisch steuert und Engpässe frühzeitig erkennt.

Verbesserte Produktqualität – dank kontinuierlicher Datenerfassung und lückenloser Rückverfolgbarkeit.

Optimierte Prozesskontrolle – mit unserer modularen MES Software behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle.

Reduzierte Betriebskosten – durch datengetriebene Entscheidungen und automatisierte Abläufe.

ERP
Betriebsebene
(Unternehmensdaten)
MES / APS
Produktionsebene (Produktionsdaten)
SHOPFLOOR
Prozess- und Steuerungsebene

gboMES – Plattform Werk 

Übersicht der Elemente  von Gbo Mes
ERP
gboMES gboMES
Terminal
OPC UA OPC DA VirtCont 4.0
M1
M2
M3
M4
A1
A2
M5

Inhalte von gboMES

MDE – Maschinendatenerfassung

MDE steht für nahtlosen Informationsfluss zwischen Maschinen, Anlagen und Linien sowie den Maschinenführern, Vorarbeitern und dem Management. Es fördert eine effektive Kommunikation und Koordination aller Beteiligten.

Mehr zu MDE
BDE – Betriebsdatenerfassung

BDE bezeichnet das Sammeln und Analysieren von Produktionsinformationen. Mit spezialisierten Berichts- und Analyseinstrumenten lassen sich maßgeschneiderte Analysen durchführen. Zusätzlich können aktuelle Daten und Zielvorgaben automatisch in bestehende ERP-Systeme eingepflegt werden.

Mehr zu BDE
KPI – Key Performance Indicator

KPIs umfassen die Ermittlung und Visualisierung wesentlicher Leistungskennzahlen. Sie sind über große Dashboards in der Fertigung, direkt am Arbeitsplatz oder unterwegs auf Tablet und Smartphone verfügbar, sodass Informationen zur laufenden Produktion oder vergangenen Leistungen stets griffbereit sind.

Mehr zu KPI
FLS – Fertigungsleitstand

FLS ist ein visueller Fertigungsleitstand, der die Planung von Maschinen, Anlagen, Arbeitsplätzen und anderen relevanten Einheiten in Ihrer Produktion unterstützt. Eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Optimierung gewährleistet eine maximale Auslastung.

Mehr zu FLS
TRA – Tracking & Tracing

TRA bezieht sich auf das Tracking und Tracing von Materialien vor und nach jedem Produktionsschritt. Es umfasst die Verwaltung und Nachverfolgung von Transporteinheiten, die Handhabung von Serien- und Chargennummern sowie die automatische Zuweisung von prozess- und qualitätsrelevanten Daten.

Mehr zu TRA
WRZ – Werkzeugmanagement

WRZ, das Werkzeugmanagement-System, steht für eine effiziente Planung und optimierte Wartung sowie präventive Instandhaltung aller Werkzeuge und Ressourcen in der Produktion. Es sichert die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der Produktionsmittel und unterstützt eine nachhaltige Produktionsumgebung.

Mehr zu WRZ
QM – Qualitätsmanagement

Im Qualitätsmanagement ist QM entscheidend für die Verwaltung qualitätsrelevanter Produktionsdaten. Es bietet fundamentale Daten aus Prüfplänen und dient als aktives Bindeglied, um Qualitätsvorgaben zwischen Personal, Maschinen, Anlagen und Werkzeugen einzuhalten.

Mehr zu QM
PRZ – Prozessdaten

PRZ überwacht Prozessdaten wie Druck, Temperatur und Energieverbrauch, um Transparenz zu gewährleisten. Es ermöglicht sofortige Anpassungen im Produktionsprozess bei Abweichungen oder Toleranzüberschreitungen, um Ausschuss und Ausfälle zu vermeiden.

Mehr zu PRZ
Web Dashboard

Das Web-Dashboard bietet einen klaren Überblick über wesentliche Maschinen- und Betriebsdaten durch vorverdichtete Kennzahlen, jederzeit aktuell. Mitarbeiter können unabhängig von Ort und Zeit via Web auf wichtige Informationen wie Kennzahlen, KPIs und Störungsmeldungen aus der Fertigung zugreifen.

Mehr zu Web Dashboard
EMG – Energiemanagement

EMG folgt der ISO 50 001 Norm, die auf die stetige Verbesserung der Energieeffizienz in Organisationen abzielt. Effektive Planung der Betriebszeiten für Maschinen und Anlagen hilft, hohe Kosten durch Spitzenlasten im Energieverbrauch zu vermeiden.

Mehr zu EMG
PZE – Personalzeiterfassung

PZE, die Plattform für Zeiterfassung, erleichtert das Erfassen, Verarbeiten und Visualisieren von An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter. Es unterstützt die effiziente Personalplanung und -verwaltung durch transparente Zeitdaten.

Mehr zu PZE
PZBDE – Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung

PZBDE vereinfacht die Erfassung, Bearbeitung und Darstellung von An- und Abwesenheiten der Belegschaft. Diese Daten integrieren sich direkt in Lohnabrechnungen und unterstützen die Berechnung von Prozesskosten und Dienstleistungspreisen.

Mehr zu PZBDE
PZBDE WebClient 3.0

PZBDE WebClient 3.0 ermöglicht das mobile Erfassen und Anzeigen von Arbeitszeiten und Aufträgen im Browser. Nutzer können in gängigen Browsern wie Chrome und Firefox persönliche Infos abrufen, inklusive Gleitzeit, Urlaubsstatistik und Abwesenheitsübersicht.

Mehr zu PZBDE WebClient 3.0
Einfache Migration

MES Migration - Projektphasen

Unsere Experten begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Einführung Ihres MES Systems – von der Prozessanalyse bis zum laufenden Betrieb. So wird die Implementierung unserer MES Software gboMES planbar, transparent und erfolgreich.
Scoping und Prozessanalyse

In dieser Phase erfolgt die detaillierte Aufnahme der bestehenden Systemlandschaft, Prozesse und Datenflüsse. Ziel ist es, eine klare Zieldefinition zu erarbeiten und erste Schwachstellen sowie Potenziale zu identifizieren.

Risikobewertung, Strategieentscheidung und Planung

Hier wird festgelegt, welche Migrationsstrategie zum Einsatz kommt – etwa eine schrittweise Ablösung oder ein paralleler Betrieb. Risiken werden bewertet, Ressourcen zugeordnet und ein realistischer Zeitplan erstellt.

Strategische und operative Projektierung

Auf Basis der definierten Strategie erfolgt die technische und organisatorische Projektplanung. Schnittstellen werden definiert, Datenmigration vorbereitet und konkrete Umsetzungsmaßnahmen abgestimmt.

Go-live MES Module

In dieser kritischen Phase erfolgt die schrittweise Inbetriebnahme der neuen MES-Module. Besonderes Augenmerk liegt auf Stabilität, Nutzerunterstützung und kurzfristiger Reaktionsfähigkeit im Betrieb.

Laufender MES Betrieb

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme geht das System in den stabilen Betrieb über. Support, Monitoring und kontinuierliche Weiterentwicklung sichern den nachhaltigen Erfolg der Migration.

Key Features – Manufacturing Execution System

Effektive,
transparente Fertigung

Mit unserem MES System haben Sie alle Produktionsdaten in Echtzeit im Blick.

Auf Bedürfnisse
individuell anpassbar

Unsere MES Software ist modular     aufgebaut und lässt sich flexibel auf jede Branche zuschneiden.

Steigende Wettbewerbsfähigkeit

Ein modernes Manufacturing Execution System verschafft Ihnen einen klaren Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Deutlich
höhere Produktivität

Mit gboMES erreichen Sie durch Automatisierung und smarte Planung eine nachhaltige Steigerung Ihrer Produktivität.

FAQ

FAQ zu MES Software & MES System

Was versteht man unter einem MES System?

Ein Manufacturing Execution System ist die digitale Schaltzentrale zwischen ERP-System und Fertigung. Es sammelt, verarbeitet und analysiert Produktionsdaten in Echtzeit. Dadurch werden Abläufe transparent, Prozesse effizienter gesteuert und die Grundlage für eine smarte, vernetzte Produktion geschaffen.

Welche Vorteile bietet eine MES Software gegenüber manuellen Produktionsprozessen?

Ein MES sorgt für:

  • Echtzeit-Überwachung der Produktion
  • Weniger Maschinenstillstände durch vorausschauende Wartung
  • Höhere Produktqualität durch kontinuierliche Prozesskontrolle
  • Bessere Ressourcennutzung und geringere Produktionskosten
  • Automatisierte Dokumentation zur Einhaltung von Standards und Normen
Wie unterstützt ein Manufacturing Execution System die Industrie 4.0?

Ein Manufacturing Execution System ist ein zentraler Baustein der Industrie 4.0. Es ermöglicht die Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Mitarbeitern und Management. Mit Funktionen wie Tracking & Tracing, Kennzahlen-Dashboards oder automatisierter Prozesssteuerung bildet ein MES die Basis für Smart Factory und digitale Produktionsoptimierung.

Ist gboMES für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet?

Ja, unsere MES Software gboMES ist modular aufgebaut und flexibel anpassbar. So profitieren nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von einer transparenten, effizient gesteuerten Fertigung. Sie können klein starten und das System Schritt für Schritt erweitern.

Wie lange dauert die Einführung eines MES Systems?

Die Dauer hängt von der Unternehmensgröße, der Anzahl der zu integrierenden Maschinen und den gewünschten Modulen ab. In der Regel erfolgt die Einführung eines MES Systems in Phasen – von der Prozessanalyse bis zum Go-live. Dank unserer erprobten Vorgehensweise gelingt die Umsetzung planbar, transparent und ohne Produktionsunterbrechung.
Für eine individuelle Einschätzung, jetzt Kontakt aufnehmen!

Mehr Flexibilität und Produktivität für Ihr Unternehmen

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an
Sie möchten uns persönlich kennenlernen. Rufen Sie uns an und wir besprechen Ihre Anfrage auf direktem Weg.
Folgen Sie uns
Noch mehr Insights zu gbo datacomp erfahren? Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und bleiben Sie informiert.
E-Mail
Sie möchten uns wichtige Informationen schicken? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.