Vollständige Digitalisierung mit Smart Factory
Durchblick mit MES!
Die Qualität der Daten ist entscheidend, nicht die Menge. Viele Unternehmen fokussieren sich momentan darauf, so viele Daten wie möglich zu sammeln, um sich für Industrie 4.0 zu rüsten. Jedoch ist es wichtiger, die richtigen Daten zu sammeln und zu kombinieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Industrie 4.0 ist ein Beschleuniger für die Digitalisierung, aber viele mittelständische Unternehmen sind noch weit von diesem Ziel entfernt.
%20(1).jpg)
.png)
Der steigende Wettbewerbsdruck auf nationalen und internationalen Märkten erfordert seit Jahren Produktivitätssteigerungen und Innovationen. Die kontinuierliche Anpassung sowohl der Produkte als auch der Produktion ist notwendig, um eine führende Position im Markt zu behaupten und auszubauen. Eine umfassende Digitalisierung ist hierbei unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist der Begriff Industrie 4.0 nicht mehr wegzudenken. Er repräsentiert die vierte Industrielle Revolution – eine neue Ära in der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Eine wesentliche Grundlage hierfür ist die Verfügbarkeit aktueller und nachvollziehbarer Informationen an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt der Prozesse. Lösungen wie gboMES der gbo datacomp GmbH wandeln seit Jahren Betriebsdaten in relevante Informationen um. Eine zukünftige Aufgabe liegt daher darin, die Integration mit anderen Bereichen der Wertschöpfungskette zu ermöglichen.
Die Anforderungen an die produzierende Industrie – einem Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft – nehmen kontinuierlich zu. Neben Innovationen aus Forschung und Entwicklung sind daher eine flexible Fertigung und eine wandlungsfähige Fabrik gefragt, um Kleinstmengen und Einzelstücke gemäß individueller Kundenwünsche produktiv und gewinnbringend zu produzieren. Dies ist ohne Digitalisierung der Prozesse nicht möglich. Die Produktion befindet sich schon vor Industrie 4.0 im Wandel. Industrie 4.0 hat diesem Wandel jedoch einen Namen gegeben. Die Fördermaßnahmen von Bund und EU senden ein zusätzliches gesellschaftspolitisches Signal. Externe Faktoren wie der Energiewandel und Preissteigerungen aufgrund von Ressourcenknappheit setzen weitere Impulse. Diese Aspekte wurden bereits in gboMES berücksichtigt.
Die einen sprechen von einem MES „Out of the box“, die anderen von einem MES „Plug and Play“, gemeint ist immer das Gleiche: Eine auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnittene MES Lösung, die sich einfach und kostengünstig implementieren lässt und die Anforderungen des Mittelstands abdeckt. Mit einer kompakten Lösung wie gboMES Smart lassen sich die Ziele einer Smart Factory noch leichter erreichen und die digitale Fertigung ist keine große Herausforderung mehr.
Manufacturing Execution Systeme (MES) zur Überwachung von Maschinen und Anlagen gehören mittlerweile für viele Unternehmen zum Standard. Faktoren wie Transparenz und Traceability sind wettbewerbsentscheidend. Doch steckt der Mittelstand im Umgang mit Manufacturing Execution Systemen (MES) noch immer in den Anfängen. Dabei lohnt sich eine Anschaffung nicht nur, um Fertigungsprozesse zu optimieren. Für Mittelständler sind MES-Lösungen ein erster und wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4.0.