Maschinenstillstände vermeiden und Kosten senken – 8 praxisnahe Maßnahmen, um die Produktion zu optimieren

Maschinenstillstände vermeiden und Kosten senken – 8 praxisnahe Maßnahmen, um die Produktion zu optimieren

Michael Möller
Michael Möller
Updated:
Published:
December 9, 2025

Maschinenstillstände gehören zu den größten Kostentreibern in der Produktion. UngeplanteAusfälle lassen sich jedoch gezielt reduzieren – mit einem Mix aus klassischen Methoden wie Rüstzeitoptimierung oder Ersatzteilmanagement und modernen, datengetriebenen Ansätzen wie Echtzeit-MDE oder OEE-Dashboards. Der Artikel zeigt 8 praxisnahe Maßnahmen, die helfen, Kosten zu senken, Transparenz zu schaffen und die Produktion Schritt für Schritt zu optimieren.

gbo datacomp – Ihr MES Experte

MES Lösungen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktion mit digitalen Lösungen effizienter gestalten können – und welche Potenziale unser umfassendes MES Portfolio dafür bietet.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen und entwickeln Sie gemeinsam mit uns in einem persönlichen Gespräch eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren individuellen Anwendungsfall.

Warum Maschinenstillstände mehr kosten, als man denkt

Maschinenstillstände sind in der Produktion echte Produktivitätskiller. Jede Minute, in der Anlagen nicht laufen, kostet bares Geld – nicht nur durch den Ausfall selbst, sondern auch durch Lieferverzögerungen, unzufriedene Kunden und Zusatzstress in den Teams.

Die gute Nachricht: Es gibt wirkungsvolle Hebel, mit denen sich Stillstände vermeiden, verkürzen und sogar motivierend nutzen lassen. Entscheidend ist die richtige Mischung: klassische Maßnahmen für Stabilität und datengetriebene Ansätze für Transparenz und Dynamik.

Viele dieser Maßnahmen lassen sich heute mit einem modernen Manufacturing Execution System (MES) wie gboMES effizient umsetzen. MES-Systeme sind die Schaltzentrale für Daten, Transparenz und schnelle Reaktionen in der Produktion – und machen Maßnahmen erst richtig wirksam.

Klassische Ansätze: Das Fundament der Stabilität

Klassische Methoden bilden die Basis, um Maschinenstillstände systematisch zu reduzieren. Sie sorgen für planbare Abläufe, steigern die Verfügbarkeit und schaffen die notwendige Grundlage, auf der moderne, datengetriebene Maßnahmen später aufbauen können.

1. Predictive Maintenance – Wartung mit Weitblick
Statt auf Ausfälle zu warten, helfen vorausschauende Wartungsstrategien, Maschinen rechtzeitig zu überprüfen und Teile gezielt zu tauschen. Besonders bei kritischen Anlagen zahlt sich das aus.
Tipp: Fangen Sie klein an, sammeln Sie Erfahrungen – und skalieren Sie Schritt für Schritt.

2. Total Productive Maintenance (TPM) – alle ziehen mit
Wenn das Team an der Maschine eingebunden ist, sinkt die Störungsquote erheblich. Kleine Routinen wie Checklisten oder kurze Sichtkontrollen schaffen Verantwortung und wirken nachhaltig.
Praxis-Effekt: Mehr Eigenverantwortung bedeutet weniger Ausfälle.

3. Rüstzeitoptimierung – Zeitfresser beseitigen
Lange Rüstzeiten blockieren Anlagen und treiben Work in Progress in die Höhe. Wer Prozesse verschlankt, gewinnt Flexibilität und senkt Stillstandskosten.
Beispiel: Workshops mit Teams decken oft versteckte Bremsklötze auf – und liefern überraschend einfache Lösungen.

4. Ersatzteilmanagement – vorbereitet statt überrascht
Fehlende Ersatzteile gehören zu den Klassikern bei Maschinenstillständen. Mit Methoden wie ABC-Analyse oder Kanban-Systemen sichern Unternehmen die schnelle Verfügbarkeit – ohne unnötige Kapitalbindung.
Doppelnutzen: Weniger Ausfallzeit, weniger Lagerkosten.

Datengetriebene Ansätze: Transparenz schafft Dynamik

Während klassische Maßnahmen vor allem Stabilität garantieren, bringen datengetriebene Ansätze Tempo und Klarheit in die Prozesse. Sie machen Ursachen sichtbar, fördern Motivation im Team und ermöglichen es, Maschinenstillstände nachhaltig zu vermeiden.

5. Echtzeit-MDE – schneller reagieren, TTR senken
Wenn Daten in Echtzeit sichtbar werden, lassen sich Frühindikatoren erkennen und Ausfälle verkürzen. Dashboards in der Halle machen das Ganze greifbar – und sogar spannend.
Smart Motivation: Datenvisualisierung sorgt oft für eine Art Wettbewerbseffekt, der die Teams motiviert, Maschinenstillstände aktiv zu reduzieren.

Mit gboMES lassen sich Maschinendaten in Echtzeit erfassen und visualisieren – die Grundlage, um Reaktionszeiten zu senken und die Transparenz in allen Bereichen zu erhöhen.

6. OEE-Dashboard & Alarmmanagement – nichts bleibt im Dunkeln
Ein Alarm, wenn eine Engpassmaschine länger als fünf Minuten stillsteht? Genau das macht den Unterschied. Ob per Mail, Signalton oder Anzeige – kleine Signale sorgen dafür, dass sich niemand mehr an wiederkehrende Störungen „gewöhnt“.
Effekt: Wiederholte Probleme werden sichtbar und gezielt angegangen.

gboMES stellt hierfür standardisierte Dashboards und Alarmfunktionen bereit, die nicht nur Schichtleiter, sondern auch Managementebenen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

7. Datengestütztes Ersatzteilmanagement – die richtige Balance
Zu viele Ersatzteile binden Kapital, zu wenige führen zu Ausfällen. Mit datenbasierten Prognosen lassen sich Bestände gezielt optimieren.
Langfristiger Gewinn: Weniger Kapitalbindung, genau die richtigen Teile im Regal.

Die Anbindung von Ersatzteilmanagement an ein MES ermöglicht es, Bedarfe nicht nur zu planen, sondern auf Basis realer Maschinendaten fortlaufend zu optimieren.

8. Ursachenanalyse mit Datenlogs – Fehler verstehen, Wiederholung vermeiden
Nicht nur Technik stoppt Anlagen – oft sind es organisatorische Gründe: kein Material, kein Stapler, falsches Programm. Wer diese Ursachen systematisch erfasst und auswertet, kann sie Schritt für Schritt eliminieren.
Aha-Moment: Viele kleine organisatorische Verbesserungen summieren sich zu großen Effekten.

Warum es auf das Zusammenspiel ankommt

Einzelne Maßnahmen können punktuell wirken – die volle Wirkung entfalten sie aber erst im Zusammenspiel. Wer etwa Rüstzeiten optimiert, aber keine Ersatzteile verfügbar hat, läuft ins nächste Problem. Und auch die beste Datenerfassung bleibt wertlos, wenn niemand sie nutzt, um Störungen aktiv zu beheben.

Die Erfahrung zeigt: Unternehmen profitieren am stärksten, wenn sie klassische Methoden mit datengetriebenen Ansätzen kombinieren. So entsteht ein Kreislauf aus Stabilität, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung – und genau dieser sorgt für sinkende Kosten und nachhaltige Effizienzgewinne.

Häufige Fragen rund um Maschinenstillstände und Produktionsoptimierung

Wie kann ich meine Produktion optimieren?
Die Produktion lässt sich optimieren, indem klassische Maßnahmen wie Rüstzeitverkürzung oder Ersatzteilmanagement mit datengetriebenen Ansätzen wie Echtzeit-MDE, OEE-Dashboards oder Ursachenanalysen kombiniert werden. So entsteht ein klarer Überblick über Prozesse, und Stillstände werden Schritt für Schritt reduziert.

Wie kann ich Maschinenstillstände vermeiden?
Maschinenstillstände lassen sich vermeiden, indem Frühindikatoren erkannt und behoben werden, Teams aktiv eingebunden sind und Daten zur Motivation genutzt werden. Mit Dashboards und Alarmmanagement werden Probleme nicht nur sichtbar, sondern auch unmittelbar adressiert – was die Ausfallzeiten deutlich senkt.

Fazit: Ihre Maßnahmen für eine reibungslose Produktion

Das Zusammenspiel macht den Unterschied: klassische Ansätze sorgen für Stabilität, Datenlösungen schaffen Transparenz und Motivation. Ein MES-System wie gboMES verbindet beides – und ermöglicht es Unternehmen, Maßnahmen gezielt umzusetzen, Kosten zu senken und die Produktion Schritt für Schritt zu optimieren.

Und das Beste: Die Maßnahmen sind erst der Anfang.

Im nächsten Schritt zeigen wir die Umsetzungsroadmap – also den Fahrplan, wie sich diese Tipps konkret in der Produktion verankern lassen.

Wenn Sie wissen möchten, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen individuell sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und praxisnah.

Kontaktieren Sie in uns!

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an
Folgen Sie uns
Kostenloses Whitepaper holen:
10 Gründe für MES in der Produktion

Optimierungen für die Produktion

Automatisierung & Flexibilität

Jetzt Whitepaper downloaden
Kostenlose Analyse holen:
Wir überprüfen Ihre Produktion

Fundierte Analyse mit Auswertung

Handlungsempfehlung & Beratung

MES Beratung vereinbaren
 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.